Presse

Texte, Logos, Informationen, … Bedienen Sie sich, veröffentlichen Sie, helfen Sie mit, die Idee eines Weltfriedenstages zu verbreiten. Alles hier verfügbare Material ist frei verwendbar; und wenn Sie Zusätzliches brauchen, fordern Sie’s bitte an!

Pressetext

Der 21. September ist der UNO Weltfriedenstag. Mit den farbenfrohen PeaceOneDay-Festivals in aller Welt machen Menschen darauf aufmerksam, wie weit die Menschheit trauriger Weise vom Ziel weltweiten Friedens entfernt ist. An 33 Schauplätzen wird derzeit brutal geschossen, gekämpft, gemordet, geplündert, an 33 Schauplätzen leiden schutzlose Unbeteiligte unter den Kampfhandlungen und an den grauenhaften Spätfolgen. Unzählige Kinder sind unter den Opfern der Greueltaten, sie werden unschuldig verfolgt, verletzt, verstört, ihre Kinderseelen vergiftet und verdorben.

PeaceOneDay möchte einen einzigen Tag weltweiten Waffenstillstand erreichen, um Lieferungen von dringend benötigten Hilfsgütern und lebensrettende medizinische Versorgung der Zivilisten in den Kriegsgebieten zu ermöglichen. Einen einzigen Tag als Anfang auf einem langen Weg zur wunderbaren Utopie weltweiten Friedens.

In Österreich wird PeaceOneDay von CISV – der einzigen weltweit tätigen Friedensorganisation für Kinder und Jugendliche – organisiert und veranstaltet.

Das heurige Festival findet im stimmungsvollen Resselpark am Wiener Karlsplatz statt. Das Programm ist ein spannender Mix aus einer Palette von multikulturellen Musikacts verschiedenster Stilrichtungen sowie Aktivitäten von CISV und anderen Friedensorganisationen. Das Organisationskomitee lädt in vielen Aktionen das Publikum zum aktiven Mitmachen ein; rundherum gibt es jede Menge wissenswerte Information zum Thema Frieden.

Wir bieten an diesem Tag allen österreichischen Friedensaktionen eine Plattform.

Friede.
Ein Tag.
Und dann noch einer.
Und noch einer.

Peace Day 2015 – Montag, 21. September

Ort und genaues Programm folgen in Kürze

Rückfragehinweis:
Ing. Katharina Schwarzer, Tel.: +43 660 46 244 36, peaceoneday(AT)at(DOT)cisv(DOT)org

Bilder

PeaceOneDay

PeaceOneDay

Logos

CISV Österreich

Wortlaut: CISV (sprich: ßi – ai – es – wi)
steht für: Children’s International Summer Villages

Was will CISV?

CISV fördert durch weltweit stattfindende, international besuchte Kinder- und Jugendferiencamps Respekt und Verständnis für Mitmenschen und Kulturen, weckt das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und ebnet den Weg zu grenzenlosen Freundschaften.

Was ist CISV?

CISV ist eine Friedensorganisation, die sich für Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen den Menschen und für den Frieden zwischen allen Nationen und Völkern einsetzt. Als Non-Profit-Organisation ist CISV weltanschaulich ungebunden und weder politisch noch religiös orientiert. 1951 wurde CISV als gemeinnütziger Verein in Österreich gegründet. Die Mittel des Vereins werden durch öffentliche und private Spenden aufgebracht. Alle Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig.

Wie arbeitet CISV?

1951 wurde CISV als gemeinnütziger Verein in Österreich gegründet. Die Mittel des Vereins werden durch öffentliche und private Spenden aufgebracht. Die MitarbeiterInnen und Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Ziele von CISV

  • Stärken der eigenen Kommunikationsfähigkeit
  • Verankern von Offenheit und Respekt vor allen Mitmenschen
  • Fördern von Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen und Haltungen
  • Aufbauen von Freundschaften mit Menschen jeglicher Herkunft oder Glaubensrichtung
  • Erkennen globaler Zusammenhänge
  • Erarbeiten gewaltfreier Lösungen
  • Eintreten für den Frieden zwischen Nationen und Völkern​

CISV-Erfahrungen helfen, eine Weltanschauung und Lebensphilosophie zu entwickeln, die uns Menschen auffordert, für den Frieden einzutreten.

Geschichte von CISV

„Warum führen die Menschen Kriege, wenn sie doch dadurch nur alles zerstören? Es hilft nichts, wenn dann nur alle leiden. Ist es überhaupt möglich mit Kriegen für den Frieden zu kämpfen?“

Solche und ähnliche Fragen ihres Sohnes regten die Psychologin Dr. Doris Allen nach dem 2. Weltkrieg zum Nachdenken an und sie erkannte, daß es an der Zeit war, unsere Kinder in einem neuen Bewusstsein zu erziehen.

Als beim 54. Kongress der Amerikanischen Psychologen in Philadelphia die Ohnmacht in Bezug auf den Hass zwischen Jugendlichen verschiedener Nationen angesprochen wurde, meldete sich Doris Allen spontan zu Wort: „Ja, da gibt es etwas, was wir tun können. Wir könnten Kinder vor der Pubertät zusammenbringen, so dass sie Freunde werden können, bevor sich Vorurteile festgesetzt haben. Sie könnten in einer einfachen, camp-ähnlichen Einrichtung zusammenleben und lernen, Freunde zu sein.“ – Die Konsequenz war letztendlich die Gründung von Children’s International Summer Villages (CISV), einer Organisation frei von politischen, rassischen und religiösen Bindungen.

Von 1946 bis 1951 dauerte es, bis sie die Behörden und Regierungen von ihrem Vorhaben überzeugen konnte, und im Sommer 1951 fand in Cincinnati das 1. internationale Sommerkinderdorf für Kinder im Alter von 11 Jahren statt. Ab diesem Zeitpunkt haben sich Doris Allens Ideen weltweit verbreitet, und inzwischen werden neben diesen „Villages“ noch viele weitere internationale Begegnungen für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen durchgeführt.

Österreich verschickte schon an das Sommercamp in Cincinnati eine Delegation und gründete 1954 die Tochtergesellschaft ÖGIS. Im Laufe der Jahre entstanden in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien Chapter, die nun jährlich Delegationen in die weltweit stattfindenden Camps verschicken und für die österreichweiten CISV-Aktivitäten zuständig sind.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s